Inhaltsverzeichnis

Szenario 5: Authentifizierung anhand des Salted-Hash-Verfahrens

zurück zur Hauptseite des Unterrichtskonzeptes

Kurzbeschreibung

Dem fünften Szenario des Unterrichtskonzeptes „Authentifizierung anhand des Salted-Hash-Verfahrens“ liegt eine Kombination aus theoretischen Inputs und Wiederholungen, praktischen Übungsaufgaben (nur Einzelarbeiten) und praxisnahen Bezügen zugrunde, mit denen die Funktionsweise von gesalzenen Authentifizierungsverfahren während eines Logins SchülerInnen näher gebracht wird. Zu Beginn sollen die SchülerInnen durch das Vorzeigen einer nachgestellten Cookie-Replay-Attacke sowie den dazugehörigen Vorträgen für korrekte Anmeldeauthentifizierungen sensibilisiert werden. Dabei sollen auch erneut Sessions, Cookies sowie Skripte wiederholt werden, bevor man sich dem eigentlichen Authentifizierungsskript (scr.auth.php) widmen kann. Zur Vertiefung werden die Verschlüsselungsmethoden des Blowfish-Algorithmus und des Salted-Hash-Verfahrens vorgestellt, um diese im Anschluss innerhalb des Authentifizierungs- und des Anmeldeskripts (scr.signin.php) verbauen zu können. Durch die Überprüfung der Salted-Hashwerte innerhalb von Lookup-Tables wird den SchülerInnen aufgezeigt, dass diese Form der Absicherung einen viel größeren Schutz bietet, da hier die Hashwerte nicht aufgefunden werden können.

Vorraussetzung

Als theoretische Grundlage bzw. Voraussetzung kann für das Unterrichtsszenario 5 „Authentifizierung anhand des Salted-Hash-Verfahrens“ das Kapitel 2.3.4.4 „Salted-Hash- Cookies“, aus dem Teil der theoretischen Grundlagen dieser Diplomarbeit, herangezogen werden. Im Weiteren sind auch die Kapitel 2.3.4.3.2 „SHA1 En-/Decryption“ sowie 2.3.4.3.3 „BCrypt Blowfish Algorithmus“ von besonderer Bedeutung, da hier nochmals explizit auf die benötigten Verschlüsselungsmethoden wie BCrypt oder SHA1 sowie auf die korrekte Anwendung des Salted-Hash-Verfahrens eingegangen wird.

Einen Auszug dieser Kapitel aus der Diplomarbeit finden Sie in der Sektion Lehr- und Lernmaterialien dieser Seite.

Planungsmatrix

In der folgenden Planungsmatrix wird der geplante Doppelstundenverlauf (2x 50min) des Szenarios 5 anhand der Themen und Inhalte, der Lehr- und Lernziele sowie der Lehr- und Lernorganisation aufgezeigt, welche sich schlussendlich in die zu verwendeten Methoden, Medien und Sozialformen aufgliedert.

Planungsmatrix für Szenario 5 als Download (.xlsx)
Planungsmatrix für Szenario 5 als Download (.pdf)

Verankerung im Lehrplan

Für das Wahlpflichtfach Informatik wurden drei der insgesamt fünf Unterrichtsszenarien entwickelt, da sie eine Vertiefung in die Thematik darstellen sollen, erfahrenere Programmierfertigkeiten vorausgesetzt werden und sich somit ideal für alle 6. - 8. Klassen eignen. Der Lehrplanbezug für die Szenarien „Der Umstieg von HTML auf PHP“, „PHP Anmeldeskripts mit Base64 kodierten Cookies“ und „Authentifizierung anhand des Salted-Hash- Verfahrens“ wird mit folgenden Verweisen daraus abgedeckt:

Digitale Grundkompetenzen

Um über die Kompetenzorientierung dieses Unterrichtsszenarios Aufschluss geben zu können, wurden die zu behandelnden Themen und Inhalte mit den digitalen Grundkompetenzen für das Wahlpflichtfach Informatik vom Digi.Komp des BMB verglichen und analysiert, wodurch sich die folgenden Schnittmengen ergaben:

Rückkopplung

In Bezug auf die Rückkopplung und (Selbst-)Reflexion können für das Unterrichtsszenario 5 „Authentifizierung anhand des Salted-Hash-Verfahrens“ die folgenden Faktoren zur Überprüfung herangezogen werden:

Lehr- und Lernmaterialien

Auszug der Theorie für Szenario 5 als Download (.pdf)
Anhang G "Sign in“ Skript (scr.signin.php)
Anhang H "Authentication“ Skript (scr.auth.php)

Anwendungsbeispiele

Für das fünfte Unterrichtsszenario benötigt man, neben der vorhin bereits erwähnten Theorie sowie den notwendigen Internetquellen, die Codeauszüge der zu erstellenden PHP-Skripte (scr.auth.php & scr.signin.php), um den SchülerInnen den Funktionsumfang sowie die einzelnen Programmierschritte vorab erklären zu können. Durch die abschließende Eingabe diverser Salted-Hashwerte bei http://webnet77.net/cgi-bin/helpers/blowfish.pl (siehe Abbildung) oder ähnlichen Decodern wird aufgezeigt, dass die entsprechenden dekodierten Werte nicht mit dem Ursprungsdatensatz übereinstimmen.

Abb.: Lookup-Table Ergebnis für Szenario 5: Authentifizierung anhand des Salted-Hash-Verfahrens

Weitere Unterrichtsmaterialien stellen beispielsweise Anhang G „Sign in Skript (scr.signin.php)“ sowie Anhang H „Authentication Skript (scr.auth.php)“ dar, welche am Ende der Diplomarbeit bzw. in der Sektion Lehr- und Lernmaterialien gefunden werden können.

Unterrichtsszenarien



Dieser Wikibeitrag beruht auf der gleichnamigen Diplomarbeit des Autors (bezogen auf Inhalt, Aufbau sowie Struktur).
Für eine detailliertere Ansicht sowie die vollständigen Literatur- und Quellenangaben, verweist der Autor auf die öffentliche Publikation am E-Theses Hochschulschriften-Service der Universität Wien!