Unterrichtskonzept für zwei Doppelstunden zum Thema Präsentationssoftware. Inklusive aller Materialien, Präsentationen und Links die für den Unterricht notwendig sind.
PowerPoint Prezi Mentimeter Design
AHS-Oberstufe, 5. Klasse
Geeignet für: Schulunterricht
Für das Konzept müssen die folgenden Vorraussetzungen von Lernenden und Lehrenden erfüllt sein.
SchülerInnen benötigen folgenes Vorwissen:
Die beiden Doppelstunden sind ähnlich geplant: Zuerst kommt ein theoretischer Input, dann folgt eine Übungsphase in der das Wissen angewandt wird. Anschließend geben sich die Schülerinnen und Schüler Feedback, und versuchen dieses dann in ihren Projekten einzubauen. Daher folgt der didaktische Ansatz der Instruktionistischen Lerntheorie.
Durch das eigene Projekt, das jede Schülerin und jeder Schüler in den beiden Doppelstunden erstellt, wird versucht die Motivation bei den Lernenden zu erhöhen. Da es sich um eine Sportklasse handelt, haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ihren eigenen Verein mit einer Software ihrer Wahl zu präsentieren. Mithilfe von Programmen die z.B. bei der Farbfindung helfen, können die eigenen Vereine visuell ansprechend und modern präsentiert werden.
Angewandte Informatik
Standardsoftware zur Kommunikation und Dokumentation sowie zur Erstellung, Publikation und multimedialen Präsentation eigener Arbeiten einsetzen können
Die Schülerinnen und Schüler lernen Programme zum Erstellen von Präsentationen kennen und können diese anwenden.
Die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegenden Regeln und Richtlinien im Design kennen, und können Farben, Platzverteilung (Raum), Hierarchie, Schriftarten und Bild- & Textplatzierungen visuell ansprechend einsetzen.
Die Ergebnissicherung erfolgt durch das Erstellen des eigenen Projekts. Die Schülerinnen und Schüler haben Zugang zu einem LMS, wo sie ihre Projekte hochladen können.
PowerPoint zu Design-Richtlinien: design-richtlinien.pptx
PDF mit nützlichen Links: nuetzliche_links.pdf
Lizenzfreie Bilder
Icons und Symbole
Farben
Schriftarten
erstellt von Simon Marik 2017 Universität Wien