DidaktikWiki 2.0

CSLEARN - Educational Technologies UniVie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:theoretische_informatik:kryptologie:start

Kryptologie

Kurzbeschreibung

Die meisten Jugendlichen können sich unter dem Begriff „Kryptologie“ nur wenig vorstellen. Für uns ist es wichtig, dass sie den Begriff verstehen und die Chiffrierung auch anwenden können bzw. die Idee dahinter verstehen. Durch unseren Unterricht wollen wir ihnen die Verschlüsselung nicht nur theoretisch, sondern vielmehr alltagsbezogen näherbringen. Durch lebensnahe Beispiele in der Schnitzeljagd finden SchülerInnen Interesse an der Verschlüsselung.

Keywords

Kryptologie, Chriffrierung, Schnitzeljagd, Morse-Code
5. Klasse AHS, aber auch für BHS geeignet

Anwendungskontext

Geeignet für: Schulunterricht

Zielgruppe

  • Alter: ~15
  • Schulform und Fach: AHS (Wahlpflichtfach), BHS (Schwerpunkt Informatik)
  • Schulstufe: 5. Klasse AHS

AutorInnen und Enstehung

Vorraussetzung

Für das Konzept müssen die folgenden Vorraussetzungen von Lernenden und Lehrenden erfüllt sein.

Seitens der Lehrenden

  • Kenntnisse der Lehrenden:
    • Wissen zu Kryptologie
    • Cäsar-Verschlüsselung/Ersetzungsverfahren
    • Erfahrung mit Morsecode
  • Raum und Ausstattung:
    • Beamer
    • Gedruckte Arbeitsblätter
    • Süßigkeiten
    • Tische für Stationen
    • Tablet/Laptop mit Internetzugang für die Morsestationen
      • Audiodatei mit Morsecode (oder Link dazu)
      • Morsealphabet

Seitens der Lernenden

Vorwissen

SchülerInnen benötigen folgenes Vorwissen:
-

Beschreibung

Das Ziel unseres Projektes und zugleich das pädagogische Konzept ist es „Learning by doing“. Die Jugendlichen sollen durch erfahrungsbasiertes Lernen die Inhalte und Hintergründe der Kryptologie kennen lernen. Dabei ist es auch unser Ziel „weg von den Bildschirmen“, denn die Schüler/innen sollen nicht nur theoretisch das Thema kennen lernen, sondern es selbst verstehen und anwenden können.

Erstmals soll eine allgemeine Problemstellung der geheimen Nachrichtenübermittlung erklärt werden, sodass die SchülerInnen motiviert werden die Chiffrierungsmethoden zu realisieren und mit Alltagsbeispielen (z.B. E-Mail-Verkehr) verknüpfen können. Dabei hilft eine offene Diskussionsrunde, in der alle Schüler/innen ihre Ideen und Beispiele aus dem Alltag einbringen können. Da die Verschlüsselung in diversen Formen in unserem alltäglichen Leben vorkommt, ist es also von großer Bedeutung, die Jugendlichen damit zu konfrontieren und ihnen das Konzept näherbringen.

Durch die Schnitzeljagd sind die Jugendlichen körperlich betätigt und können sowohl ihre intrinsische, als auch die extrinsische Motivation verbessern. Ihre intrinsische Motivation wird auch durch die gegebenen Alltagsbeispiele (zB Whatsapp) gefördert, wodurch die SchülerInnen bereits vertraut sind. Auch die lebensnahen Beispiele, sowohl im Theorievortrag, als auch bei der Schnitzeljagd sollen nicht technikaffine SchülerInnen motivieren.

Geplantes Szenario der Unterrichtseinheit

Doppelstunde:

  • Begrüßung & Einfindung (5 Minuten)
  • Diskussionsrunde „Relevanz/Einsatzgebiete von Kryptologie“ (10 Minuten)
    • + ergänzender theoretischer Input
  • Theoretischer Input – Cäsar-Verschlüsselung / Ersetzungsverfahren (10 Minuten)
  • Lösen von Arbeitsblättern in Partnerarbeit (10 Minuten)
  • Kurze Pause 5 Minuten
  • Schnitzeljagd durch die Schule (50 Minuten)
  • Gewinn: Schatztruhe mit Süßigkeiten
  • Feedback (5 Minuten)

Verankerung im Lehrplan

Wie ist das Thema im Lehrplan verankert?
ggf. digikomp, Kompetenzen, welcher Lehrplan, welche Version?

Lehr- und Lernziele

Die Schüler/innen

  • sehen die Notwendigkeit der Verschlüsselung
  • kennen Fachbegriffe aus der Kryptologie
  • verstehen die Ideen verschiedener Chiffriermethoden
  • kennen mind. zwei Codierungsarten (Vigenère, Cäsar) und deren Unterschiede
    • Verbesserung/Änderung: Die SchülerInnen lernten 4 verschiedene Verschlüsselungsarten kennen: Cäserverschlüsselung, Ersetzungsverfahren, Skytale und Morsealphabet (Audio und schriftlich). Das Vigenère-Verfahren erschien uns für die 5.AHS als Einstieg zu kompliziert und zeitaufwendig.
  • können mind. eine Chiffriermethode anwenden
  • kennen Alltagsbeispiele

Evaluation und Zielerreichung (Leistungbeurteilung)

  • Partnerarbeit gegenseitig etwas ver-/entschlüsseln
  • Betreuung bei Schnitzeljagd
  • Schnitzeljagd

Lehr- und Lernmaterialien

Quellen

Zuletzt geändert: 13.11.2017 14:56

Seiten-Werkzeuge