Dem zweiten Szenario des Unterrichtskonzeptes „Webinterfaces anhand aktueller Webstandards“ liegt eine Kombination aus theoretischen Inputs, praktischen Übungsaufgaben (nur Einzelarbeiten) und berufstechnischen Bezügen zugrunde, mit denen die standardisierte Entwicklung moderner Webinterfaces für SchülerInnen zugänglich gemacht wird. So sollen die SchülerInnen zu Beginn durch das Vorzeigen eines Musterbeispieles dazu angeregt werden, mittels aktueller Webentwicklungstechniken eine eigene kleine Webseite zu bauen, welche dabei vollkommen responsiv und optisch ansprechend gestaltet ist. In der Folge werden die wichtigsten Meta-Elemente und Tags geklärt, ehe man auf die Einbettung dieser, innerhalb eines Grundgerüstes, eingehen kann. Durch die Anpassung und Individualisierung der Webseite sowie durch das Einfügen von personalisierten Inhalten, können die SchülerInnen zum Abschluss dieses Szenarios noch einmal uneingeschränkt ihrer Kreativität nachgehen.
Als theoretische Grundlage bzw. Voraussetzung kann für das Unterrichtsszenario 2 „Webinterfaces anhand aktueller Webstandards“ das Kapitel 2 „Standards in der Webentwicklung“, aus dem Teil der theoretischen Grundlagen dieser Diplomarbeit herangezogen werden. Im Weiteren sind die Unterkapitel 2.1 „HTML5“ sowie 2.2 „CSS3“ von besonderer Bedeutung, da hier besonders auf die neuen Elemente von HTML5 sowie auf die grundlegenden Anwendungsmethoden des responsiven Webdesigns eingegangen wird.
Einen Auszug dieser Kapitel aus der Diplomarbeit finden Sie in der Sektion Lehr- und Lernmaterialien dieser Seite.
In der folgenden Planungsmatrix wird der geplante Doppelstundenverlauf (2x 50min) des Szenarios 2 anhand der Themen und Inhalte, der Lehr- und Lernziele sowie der Lehr- und Lernorganisation aufgezeigt, welche sich schlussendlich in die zu verwendeten Methoden, Medien und Sozialformen aufgliedert.
Planungsmatrix für Szenario 2 als Download (.xlsx)
Planungsmatrix für Szenario 2 als Download (.pdf)
Für das Pflichtfach Informatik wurden zwei der insgesamt fünf Unterrichtsszenarien entwickelt, da sie zu Beginn einen ersten Einblick in die Materie bieten sollen, nur sehr geringe Programmierfertigkeiten vorausgesetzt werden und sich somit ideal für alle 5. Klassen eignen. Der Lehrplanbezug für die Szenarien „Cookies im Webdatenbereich“ und „Webinterfaces anhand aktueller Standards“ wird mit folgenden Verweisen daraus abgedeckt:
Um über die Kompetenzorientierung dieses Unterrichtsszenarios Aufschluss geben zu können, wurden die zu behandelnden Themen und Inhalte mit den digitalen Grundkompetenzen für das Pflichtfach Informatik vom Digi.Komp des BMB verglichen und analysiert, wodurch sich die folgenden Schnittmengen ergaben:
In Bezug auf die Rückkopplung und (Selbst-)Reflexion können für das Unterrichtsszenario 2 „Webinterfaces anhand aktueller Webstandards“ die folgenden Faktoren zur Überprüfung herangezogen werden:
Auszug der Theorie für Szenario 2 als Download (.pdf)
Anhang A
"Index“ HTML Seitenaufbau (index.html)
Anhang B
"Layout“ Stylesheet (layout.css)
Für das zweite Unterrichtsszenario benötigt man, neben der vorhin bereits erwähnten Theorie sowie den notwendigen Internetquellen, zumindest einen Screenshot vom gewünschten Endresultat der Webseite (siehe Abbildung), um den SchülerInnen den Funktionsumfang sowie das Layout näher bringen zu können. Dadurch, dass die Wahl eines entsprechenden Browsers sowie einer geeigneten Entwicklungsumgebung oftmals als schwierig erscheint, kann in diesem Fall Google „Chrome“ sowie Oracle „NetBeans“ als kostenlose Anwendungssoftware empfohlen werden, welche für die Installation jeweils Administratorrechte voraussetzen.
Abb.: Ausgeführtes Musterbeispiel für Szenario 2: Webinterfaces anhand aktueller Standards
Weitere Unterrichtsmaterialien stellen beispielsweise Anhang A „Index HTML Seitenaufbau (index.html)“ sowie Anhang B „Layout Stylesheet (layout.css)“ dar, welche am Ende der Diplomarbeit bzw. in der Sektion Lehr- und Lernmaterialien gefunden werden können.
Dieser Wikibeitrag beruht auf der gleichnamigen Diplomarbeit des Autors (bezogen auf Inhalt, Aufbau sowie Struktur).
Für eine detailliertere Ansicht sowie die vollständigen Literatur- und Quellenangaben, verweist der Autor auf die öffentliche Publikation am E-Theses Hochschulschriften-Service der Universität Wien!
erstellt von Simon Marik 2017 Universität Wien