DidaktikWiki 2.0

CSLEARN - Educational Technologies UniVie

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:informatik_und_gesellschaft:datensicherhet:start

Datenkritik

Kurzbeschreibung

Das Ziel dieser Unterrichtseinheit ist das Erlangen von Bewusstsein über den Wert von persönlichen Daten. Es geht nicht darum, den Lernenden zu verbieten, Daten zu veröffentlichen, sondern zu veranschaulichen, welchen Nutzen Unternehmen und Personen aus diesen Daten ziehen können. Des Weiteren wird grundsätzliches Wissen über die DSGVO und „Cookies“ vermittelt.

Keywords

Datenkritik; DSGVO; Cookies; Bewusstseinsschaffung
WMS, 5. Schulstufe

Anwendungskontext

Geeignet für: Schulunterricht

Zielgruppe

  • Alter: 13-18
  • Schulform und Fach: AHS, BHS, NMS, WMS usw. Fach: Informatik, Angewandte Informatik, Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Schulstufe: 4. Klasse NMS, AHS; 5.-8. Klasse WMS, AHS, BHS,
  • Gruppengröße: 10-25
  • (zusätzlich Integration) Sprachkenntnisse Deutsch: Fortgeschritten

AutorInnen und Enstehung

  • AutorInnen: Alexander Höfler
  • Rückfragen bitte an: Alexander Höfler (alexander.hoefler@univie.ac.at)
  • Lehrveranstaltung: Fachpraktikum Informatik, Wintersemester 2018/19, bei Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Renate Motschnig, Mag. Dr.Reinhard Bauer MA, Mag. Dieter Bergmayr
  • Datum der Erstellung: 14.01.2019

Vorraussetzung

Für das Konzept müssen die folgenden Vorraussetzungen von Lernenden und Lehrenden erfüllt sein.

Seitens der Lernenden:

  • Grundkenntnisse im Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm (z.B. Microsoft Word)
  • Grundkompetenz Kopieren, Öffnen und Speichern von Dokumenten bzw. Ordnern
  • Umgang mit Suchmaschinen (z.B. Google) (empfohlen)

Seitens der Lehrenden:

  • Grundwissen über Cookies und DSGVO
  • „offenes Ohr“ (Zuhörbereitschaft und kein verurteilendes Verhalten gegenüber Lernende)
  • Umgang mit Prezi-Präsentationen (möglicherweise Account notwendig, jedoch gratis für Lernende und Lehrende)

Rahmenbedingungen:

  • Vorbereitungsaufwand: 2 Std (echte Stunden)
  • Raum und Ausstattung:
    • Beamer
    • Tafel mit Kreiden / Whiteboard mit Stiften / Magic Board (optional)
    • Tische (Optimal: Tischgruppen, wo Lernende im Kreis sitzen bei Gruppenarbeit, jedoch meist nur umsetzbar in Laptopklassen)
    • PC's/Laptops
  • Software
    • Beispiel: MS Word 2010 (natürlich andere Textverarbeitungsprogramme möglich, kann aber zu Kompatibilitätsproblemen führen)
    • Beispiel: Google Chrome 71 (kann mit jedem Browser durchgeführt werden. Die Anpassung der Cookies jeweils etwas unterschiedlich)

Beschreibung

Das Unterrichtskonzept ist für eine Doppelstunde gedacht, kann natürlich auch aufgeteilt und erweitert werden. Erklärung der Inhalte der jeweiligen Arbeitsaufträge:

  • Mein Google-Tag: Diese Übung besteht aus zwei Arbeitsblättern, das eine ist die Google-Timeline/Standortverlauf eines Tages von einer fiktiven Person als PDF. Das Zweite ist das auszufüllende Arbeitsblatt als DOCX. Der Ablauf ist wie folgt. Die Klasse wird in möglichst heterogene Gruppen aufgeteilt (min. 3 - max. 6). Jede Gruppe beantwortet gemeinsam die Fragen des Arbeitsblattes mithilfe der Timeline. Es wird ein Profil der fiktiven Person anhand ihres Tagesablaufes erstellt. Die Ergebnisse werden nach einer angemessenen Zeit (ca. 20 min.) besprochen und diskutiert. Die Lehrperson hinterfragt aktiv die Ergebnisse der Gruppen, und schließt mit der Frage ab (Vorschlag): „Was könnten Unternehmen wie Google etc. mit diesen Informationen anfangen?“. Das Ziel dieser Übung einen gewissen „Aha-Moment“ bei den Lernenden auszulösen und bietet einen spannenden Einstieg in das Thema.
  • Personenbezogene Daten zuordnen: Dieses Arbeitsblatt ist als Einzelarbeit gedacht. Die Lernenden ordnen die Daten dem für sie passenden Feld in der Tabelle zu. Leitfrage: Welche Daten sollten privat bleiben und welche dürfen öffentlich sein? Es kann gern die Funktion Copy+Paste verwendet werden um den Arbeitsaufwand zu verringern. Nach ca. 12 Minuten, sollten die Lernenden fertig sein und es gibt eine anschließende Besprechung. Dabei ist zu beachten, dass die Lehrperson nach persönlichen Erfahrungen bei den bestimmten Daten nachfragt und die Lernenden ruhig erzählen lässt.

Die gesamte Unterrichtseinheit soll sehr kommunikativ und offen erfolgen.

Planungsmatrix

Planungsmatrix als Download

Im Ordner Unterrichtsmateralien enthalten

Verankerung im Lehrplan

Lehrplan Informatik 5. Klasse AHS

Informatik, Mensch und Gesellschaft

  • Maßnahmen und rechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit Datensicherheit, Datenschutz und Urheberrecht kennen und anwenden können.

digi.komp12 - Das Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse

1.1 Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft

  • Ich kann Bereiche für den Einsatz von Informatiksystemen und ihre gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen beschreiben.

1.2 Verantwortung, Datenschutz und Datensicherheit

  • Ich kann meine Rechte und Pflichten in der Nutzung von Informatiksystemen beschreiben und wesentliche Aspekte des Datenschutzes und der Datensicherheit erklären.
  • Ich kann über meine Verantwortung beim Einsatz von Informatiksystemen reflektieren.
  • Ich kann beim Einsatz von Informatiksystemen mein Wissen um Pflichten und Rechte in Bezug auf meine Person und meine Arbeitsumgebung, auf persönliche und fremde Daten verantwortungsbewusst anwenden.

Evaluation und Zielerreichung (Leistungbeurteilung)

Die Leistungskontrolle erfolgt über das abschließende Kahoot-Quiz. Um individuelle Leistungsevaluierung zu erhalten, kann verlangt werden, dass die Lernenden einen zuordenbaren Benutzername bei Kahoot auswählen. Kahoot hat die Funktion ein Excel-Sheet mit den Ergebnissen zu erstellen, das kann verwendet werden um den Durchschnitt zu berechnen oder auf die Leistung der einzelnen Mitspielenden einzusehen.

Lehr- und Lernmaterialien

https://bit.ly/2FL5VWj

Nicht optimale Lösung über Google-Drive, kann der Administrator den Ordner vielleicht aufs Wiki hochladen?

Prezi-Präsentation: https://prezi.com/view/thCLdZ1iXMAbxeu7OZUj/

Kahoot-Quiz: https://create.kahoot.it/k/48d9e524-e502-4d43-ab1a-af0f6a8fb5b0

Weiterführende Materialien

Mögliche Folgeübung zu Mein Google-Tag: http://data-talks.at/methoden/profiling/
Eigenen Standortverlauf nachverfolgen (benötigt Google-Account u. aktivierten Standortverlauf): https://www.google.com/maps/timeline

Quellen

Kategorien

Zuletzt geändert: 25.01.2019 15:04

Seiten-Werkzeuge